Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung des Virtuellen Technologielabors (VTL) kann das Team aus dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern große Fortschritte in der Simulationsentwicklung sowie Ausbau der realisierten Simulationen verkünden.
Neueste Entwicklung
Die neueste, interaktive, abstrakte Lern-Simulation, die thematisch zur Kategorie optische Schichtdickenmessung gehört, wird als MVP (Minimum Viable Prototype – die erste minimal funktionsfähige Iteration des Messgeräts) zur Verfügung gestellt. So ist gewährleistet, dass die Nutzer-(Lern)Erfahrung sowie -Erkenntnis schnell in die Weiterentwicklung mit einfließt. Die Simulation wurde browserbasiert realisiert und bietet damit höchste Flexibilität hinsichtlich Betriebssysteme, Arbeitsplatz sowie Lernumgebung.
Eine Herausforderung bei der Umsetzung des Modells mit erhöhtem Abstraktionsgrad war das Einbinden der vielen manuellen Arbeitsschritte in Verbindung mit der Maschinenbedienung, die vor allem über grafische Benutzeroberflächen ausgeführt wird. Gemeistert wurde das Problem mit erhöhter Interaktivität und Abstraktion.
Optimierung/Weiterentwicklung bestehender Simulationen…. Work In Progress
Das Layout der Simulationen wurde komplett erneuert und an die Evaluierungsergebnisse angepasst. Außerdem musste ein neues Konzept erarbeitet werden. Dieses erforderte zum einen eine strikte Trennung des abstrakten (Vermittlung von funktionellem Wissen) und des realitätsgetreuen Modells (Vermittlung von Bedienwissen) und zum anderen eine Trennung der essentiellen Theorie und der Maschinenbedienung. Ergänzt wurden im neuen Konzept aufeinander aufbauende Schwierigkeitslevel, eine Auszeichnung, spezifische Quizfragen sowie „Aufgaben zum Weiterdenken“ (Fehlerbetrachtungen inkludiert). Dadurch wurden die bereits bestehenden Simulationen kontinuierlich erweitert.
Bereitstellung der Simulationen
Die Simulationen des VTLs wurden in die digitale Lern- und Vernetzungsplattform Microtec Academy, in den Bereich Mikro- und Nanotechnologien, eingebunden. Sie können dort mit verschiedenen Kursen/Modulen/Lerneinheiten gebucht werden. Neben den interaktiven Simulationen bietet das VTL weitere interaktive Formate wie Animationen, Videos sowie eine 360°-Reinraum-Tour. Dank dieser Angebote können die praktischen Arbeiten in einem Reinraum optimal vorbereitet werden. Lernende können erste Erfahrungen mit den hochkomplexen, teuren Maschinen sowie deren Funktionsweisen sammeln. Dabei kann die Maschinenbedienung mehrfach mit veränderten Prozessparameter sowie direkter visueller Rückmeldung wiederholt werden. Das ist einer der größten Vorteile der Simulationen.
Die ersten Test- und Evaluierungsphasen fanden großen Anklang bei den Lernenden. Das zeigt, dass das Blended-Learning Konzept des Virtuellen Technologielabors eine sorgfältige, effiziente Vorbereitung auf das Arbeiten im realen Reinraum ermöglicht. Damit wird das Konzept des VTL unserem Anspruch gerecht, eine hohe Qualität in der Lehre zu sichern.

Nutzen Sie die Chance und melden sich zu den Kursen der Microtec Academy an. Wer mehr wissen möchte, folgt dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern auf den Social-Media-Kanälen oder wendet sich vertrauensvoll an das Team.
Comentarios